- Scheu (Adj.)
- * Scheu wie Schafe, die vor ihrem eigenen Schatten fliehen.Dän.: Ræd som faarene der frygter for sin egen skygge. (Prov. dan., 468.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
scheu — Adj std. (13. Jh.), mhd. schiehe, schiech (das lautgesetzlich zu schiech wird, sekundär aber auch an scheuen angeglichen wurde) Stammwort. Aus wg. * skeuha Adj. vorsichtig, scheu , auch in ae. scēoh, lautlich umgeformt oder von abweichender… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
scheu — Adj; 1 (verwendet in Bezug auf Tiere) bereit zu fliehen, wenn Menschen kommen ↔ zutraulich, zahm <ein Reh, ein Vogel usw>: Der Lärm hier macht die Pferde scheu 2 meist aus Unsicherheit sehr zurückhaltend ≈ schüchtern ↔ selbstbewusst… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
scheu — Adj. (Mittelstufe) aus Ängstlichkeit o. Ä. schüchtern, zurückhaltend Beispiele: Sie hat ein scheues Wesen. Er hat mich scheu angesehen … Extremes Deutsch
Scheu — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; … Universal-Lexikon
scheu — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; schüchtern; bescheiden * * * scheu [ʃɔy̮] <Adj.>: a) voller Scheu; sich aus Ängstlichkeit von jmdm., etwas fernhaltend: ein scheues Wesen haben; der Junge ist sehr scheu. Syn.: ↑ ängstlich, ↑ … Universal-Lexikon
Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
-scheu — im Adj, begrenzt produktiv; drückt aus, dass der Betreffende jemanden / etwas meidet oder vor etwas Angst hat; arbeitsscheu, ehescheu, männerscheu, menschenscheu, wasserscheu … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Böse (Adj.) — 1. Bös muss man mit Gutem überwinden. – Lehmann, II, 48, 52. Dän.: Ingen giver ondt for ondt, uden han er selv ondt. (Prov. dan., 437.) 2. Bös vor, arg hinten. – Eiselein, 89. Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (Seybold, 15.) 3. Böse… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frei (Adj.) — 1. Besser frei in der Fremde, als daheim ein Knecht. – Simrock, 2658; Bohn I, 138; Graf, 524, 301; Körte, 1508. Dän.: Bedre er at gaae fri i en grøn eng, end at være bunden til en tornebusk. (Bohn I, 349.) 2. Besser frei und arm, als ein Sklave… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
wasserscheu — was|ser|scheu [ vasɐʃɔy̮] <Adj.>: sich scheuend, mit Wasser in Berührung zu kommen: das Kind ist furchtbar wasserscheu. * * * wạs|ser|scheu 〈Adj.〉 Angst vor Wasser habend, nicht geneigt, ins Wasser zu steigen * * * wạs|ser|scheu… … Universal-Lexikon